Fabales > Fabaceae > Lathyrus niger

Schwarze Platterbse

(Lathyrus niger)

V- VII Home lichte Wälder, Schibliaksäume
30 - 90 cm indigen LC
Blütenstand
Synonyme: Orobus niger, Schwarzwerdende Platterbse, Schwarzwerdende Walderbse. Geophyt, coll-sm. Krone purpurn, später violett. Blätter mit 4-6 fiedernervigen Blättchenpaaren, ohne Ranke. Der Stängel ist aufrecht und ästig. Die Traube ist mindestens doppelt so lang wie das Tragblatt und hat 3-10 (bis 17) Blüten. Die Pflanze wird beim Trocknen schwarz (Lit). Im nördlichen Alpenvorland ist sie stark gefährdet (Lit). In Istrien kommt sie zerstreut bis häufig vor (Lit).
 
Blütenstand
 
 
Blüten nah
 
 
Blätter
 
 
Fiederblättchen
 
 
Fiederblättchen
 
 
Habitus
Die Halbschattenpflanze gedeiht an mäßig warmen bis warmen Standorten, auf trockenen und nitratarmen Böden häufiger (Lit). Aufnahmen: 15.05.2023 Prodol, Koordinaten des Standortes: 44°59'42,99"N, 13°58'1,94"E

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1885

"1558. 0. niger L. (Schwarzwerdende W.)
Wurzelstock schief, holzig, ästig, derbzaserig. Stengel 1,5-3' hoch, aufrecht, ästig, unterhalb stielrund, oberhalb 4kantig, ungeflügelt, kahl, oder etwas flaumig. Blätter 4-8paarig gefiedert, in eine Stachelspitze endigend. Blättchen oval oder eilänglich, ganzrandig, stumpflich, 2farbig, oberseits trübgrün, unterseits bläulich, glanzlos, kahl. Nebenblätter aus halbförmiger Basis lineallanzettlich, ganzrandig. Blüthenstiele blattwinkelständig, traubig, 3-vielblüthig. Kronen bunt. Fahne rosenroth mit dunkleren Adern. Flügel purpurviolett. Hülsen lineal, fast stielrund, kahl, schwarz, hängend. Samen kugelig, schwärzlich. Die ganze Pflanze wird selbst bei sorgfältigem Trocknen meist schwarz.
Juni — Juli


In Waldblössen, in Wäldern, Gebüschen, besonders auf lehmigbelegtem Tertiärsand, Granit, Gneiss, Kalk. In Kalkbrüchen um Hafnerzell, an den waldigen Abhängen beim Ursprung zu Mühllacken, an Waldrändern an der Strasse bei Katzbach, am Waldwege vom Banklmayr zum Achleithner am Pfennigberge. In Holzschlägen um Kremsmünster, nicht selten (Hofstetter)."

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 295), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.

 

 Letzte Bearbeitung 03.06.2023